Rückblick auf die buma 2025 - Innovation trift Branchenkompetenz

Vor wenigen Wochen war es wieder so weit: Die bauma in München hat einmal mehr gezeigt, warum sie zu den weltweit wichtigsten Treffpunkten der Bau- und Maschinenbranche zählt. Mit rund 600.000 Besucherinnen und Besuchern war die Messe ein Magnet für nationale und internationale Akteure der Baubranche – darunter auch Raúl Comesaña Macias, Enrico Pollnick und Filip Babijczuk von der BBF Gruppe, die sich vor Ort über aktuelle Entwicklungen und Innovationen rund um Baumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte informiert haben.
Die Atmosphäre war geprägt von Optimismus, Fortschritt und Austausch. Die präsentierten Technologien zeigten eindrucksvoll, wie dynamisch sich die Branche weiterentwickelt.
Ein besonderer Dank geht an Doka für den freundlichen Empfang und an Thomas Kühn, der spannende Einblicke in die Zukunft der Schalungstechnik gegeben hat. Themen wie Digitalisierung, Automatisierung und Vormontage spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle im Hochbau.
Auch bei der MTS Schrode AG bedanken wir uns für das aufschlussreiche Gespräch. Im Tiefbau setzen wir bei der BBF Gruppe seit Jahren auf Lösungen des Unternehmens und schätzen besonders die kontinuierlichen, praxisnahen Produktinnovationen.
Der Besuch bei Trimble Inc. auf der Außenbaustelle war ein echtes Highlight: Hier wurde unter anderem ein autonomer Bagger vorgestellt – ein Prototyp, der nicht nur durch Effizienz und Sicherheit überzeugt, sondern auch dem zunehmenden Fachkräftemangel gezielt begegnet.
Ein besonderes Erlebnis war außerdem die Fahrt mit der 75 m hohen Hebebühne der Firma GERKEN GmbH. Von dort bot sich nicht nur ein großartiger Blick über das Messegelände und auf die Stadt München – auch die neuesten Modelle von Kobelco Construction Machinery Europe B.V. und Hebemaschinen von Merlo Global wurden hier eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Zudem bedanken wir uns bei Jörg Reißland von Layher für den spannenden Austausch und die Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Gerüstbau.
Mit großer Vorfreude blicken wir schon jetzt auf die nächste bauma in drei Jahren und sind gespannt, welche technologischen Fortschritte die Branche bis dahin bewegen werden!




