Leichtbau für effiziente Kleinwindanlage – Kooperation mit dem Fraunhofer Institut IAP
.jpg)
Wie kann Windenergie auch dort effizient genutzt werden, wo der Wind nur schwach weht wie beispielsweise in Brandenburg? Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP haben wir einen Rotor für Kleinwindkraftanalagen entwickelt, der genau das möglich macht.
Das neu entwickelte Rotorblatt überzeugt durch modernste Fertigungstechnologie, hohe aerodynamische Effizienz und eine Schalenbauweise aus Faserverbundwerkstoffen. Es handelt sich hierbei um eine präzise, ressourcenschonende und gleichzeitig extrem stabile Konstruktion, bei deutlich reduziertem Gewicht.
Die Formen der Rotorblätter entstehen im großformatigen 3D-Druck, während eine automatisierte Fibre-Placement-Anlage die Faserschichten millimetergenau einlegt. So entstehen Rotorblätter in höchster Qualität, mit minimalen Toleranzen und optimaler Performance. Dank eines intelligenten Laminataufbaus passen sie sich bei starkem Wind elastisch an und schützen die Anlage automatisch vor Überlastung.
Die Highlights:
- Leicht und effizient: Hohlkonstruktion aus Faserverbundwerkstoffen – deutlich leichter als herkömmliche Rotorblätter
- Schon bei schwachem Wind aktiv: Start bereits ab 2,7 m/s (vergleichbare Systeme ab 4 m/s)
- Maximale Leistung: Bis zu 2000 W bei 10 m/s – im Schnitt 83 % effizienter als vergleichbare Anlagen
- Robust und sicher: Rotorblätter verformen sich bei Sturm elastisch und schützen die Anlage
Der besondere Vorteil:
Die Rotorblätter sind speziell für Kleinwindkraftanlagen konzipiert, die sich einfach und flexibel ohne langwierige Genehmigungsverfahren installieren lassen. So können beispielsweise Privatpersonen die Anlage mit einer Höhe von maximal 10 Metern im eigenen Garten aufstellen oder etwa Gewerbetreibende und Projektentwickler die Kleinwindkraftanlagen in regionalen Projekten einsetzen.
Gerade in Leichtwindregionen wie Brandenburg wird Windkraft damit für eine größere Zielgruppe wirtschaftlich nutzbar. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Schritt hin zu einer dezentralen, unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung in der Region.
Sie interessieren sich für das entwickelte Produkt? Melden Sie sich gerne per Mail an bau@bbf-gruppe.com bei uns!
Zur Pressemitteilung des Fraunhofer Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP gelangen Sie hier!